Als Anna vor anderthalb Jahren aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, fühlte sich alles fremd an. Die Sprache. Die Bürokratie. Die Unsicherheit, ob sie hier jemals wirklich ankommen würde. „Ich wusste nicht, wo ich anfangen soll“, erinnert sie sich. „Alles war so überwältigend.“
Dann lernte sie Laura kennen – eine Ehrenamtliche bei einem unserer Mitgliedsvereine in Wuppertal. Laura begleitete Anna zu Behördenterminen, half ihr beim Ausfüllen von Formularen und erklärte ihr, wie das deutsche Schulsystem funktioniert. Aber vor allem: Sie hörte zu.
„Laura hat mir nicht nur geholfen – sie hat mir das Gefühl gegeben, dass ich hier willkommen bin“, sagt Anna heute. Inzwischen spricht sie fließend Deutsch, ihre Kinder gehen zur Schule, und sie hat selbst begonnen, sich ehrenamtlich zu engagieren. „Ich möchte anderen das zurückgeben, was mir gegeben wurde.“
Das Herz unserer Arbeit schlägt vor Ort
Geschichten wie die von Anna und Laura entstehen jeden Tag – dank der unermüdlichen Arbeit unserer Mitgliedsvereine. Sie sind es, die vor Ort Brücken bauen, Begegnungen schaffen und Integration mit Leben füllen.
Ob in Sprachkursen, Eltern-Kind-Gruppen, Kulturprojekten oder bei ganz praktischer Alltagsbegleitung: Unsere Mitgliedsvereine leisten die konkrete Arbeit dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Und das alles ist nur möglich durch das Engagement von Menschen wie Laura – und vielleicht bald auch dir.
Ehrenamt bei unseren Mitgliedsvereinen
Die Möglichkeiten sind vielfältig:
- als Tandempartner*in im Alltag
- bei der Hausaufgabenhilfe
- in Koch- und Kreativworkshops
- als Sprachmittler*in bei Behördengängen
- bei der Organisation von Festen und Begegnungsangeboten
Für viele geflüchtete und zugewanderte Menschen sind diese Begegnungen der Schlüssel zur Teilhabe. Hier entsteht echte Verbindung – keine Einbahnstraße, sondern ein Miteinander auf Augenhöhe.
Mehr als nur Hilfe
„Am Anfang dachte ich, ich würde helfen“, sagt Laura. „Aber in Wahrheit habe ich mindestens genauso viel zurückbekommen. Anna hat mir so viel über ihre Kultur erzählt, über Resilienz und Mut. Wir sind längst Freundinnen.“
Genau darum geht es: nicht um Almosen, sondern um Begegnung. Nicht um Hierarchien, sondern um gegenseitiges Lernen und Wachsen.
Du kannst Teil dieser Geschichten werden
Du brauchst keine Ausbildung und kein perfektes Deutsch. Du brauchst nur Zeit, Offenheit und die Bereitschaft, dich auf neue Menschen einzulassen.
Unsere Mitgliedsvereine bieten dir Einarbeitungen, Austauschtreffen und feste Ansprechpartner*innen. So bist du nie allein – und kannst sicher sein, dass dein Engagement wirklich ankommt.
Kleine Schritte, große Wirkung
Ein Nachmittag im Sprachcafé. Eine Begleitung zum Arzt. Ein gemeinsames Kochen.
Was für dich vielleicht klein wirkt, kann für jemanden wie Anna der entscheidende Unterschied sein – zwischen Isolation und Ankunft, zwischen Überforderung und Selbstständigkeit.
Mach mit. Werde Teil unseres Netzwerks. Denn Integration geschieht nicht irgendwo – sondern dort, wo du bist.